Burn-Out Prävention und Stressmanagement für Unternehmen

In vielen Unternehmen zeigt sich zunehmend die Problematik von stressbedingten Krisen oder Burn-out. Diese betreffen sowohl die Arbeitgeber/innen wie auch die Arbeitnehmer/innen. Die vernetzte Problematik im Hintergrund hängt meist mit dem zunehmenden Leistungsdruck, dem internationalen Wettbewerb, der Geschäftsstruktur, den Arbeitsbedingungen den Lohnzahlungen, den zwischenmenschlichen Beziehungen, den Kompetenzbereichen, der Digitalisierung, dem gesellschaftlichen Wandel und der eigenen persönlichen Geschichte zusammen. Dieser Kurs versucht Lösungen zu den Themen von Stress und Angst in unserer Zeit aufzuzeigen. Besprochen werden insbesondere die Herausforderungen des am Kurs bzw. an der Supervision interessierten Unternehmens und dessen Arbeitswelt. Die Inhalte bestehen jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Referate und Übungen sollen dazu anregen, mögliche Ressourcen zu erschliessen und Lösungsideen zu erforschen und umzusetzen. Der Kurs beinhaltet nach Bedarf auch vertiefte Informationen zum Thema Burn-out‑ und Stressprävention. Ausserdem werden Informationen vermittelt, die einen nachhaltigen Erfolg auf der psychologischen Ebene ermöglichen damit Lösungswege für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gefunden werden können.

Im Kurs kann auf individuelle Anliegen und Fragen eines Unternehmens eingegangen werden und entsprechend gestaltet werden.

Folgende Themen können beispielsweise fokussiert werden:
  • Woran ist ein Burn-out zu erkennen?
  • Welches sind Fehlbelastungen, die vom Arbeitsplatz ausgehen?
  • Wie sind die Anforderungen und Aufgabenbereiche definiert?
  • Welches sind Stressoren, die vom Kollegium ausgehen?
  • Welches sind Ursachen, die vom Individuum ausgehen?
  • Unter welchem gesellschaftlichen Erwartungsdruck steht das Unternehmen?
  • Was können Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen für die Prävention tun?
  • Wie ist für den Einzelnen eine Work-Life-Balance möglich?

Methoden
Referate, Austausch, Kleingruppen, vielfältige individuelle Übungen
Stärkung von Ressourcen
Begleitung in der Umsetzung der neuen Kompetenzen und Lösungsansätze

4 Supervisionsmodule
Zeitrahmen: 4 Tage à 3 Std.
Kosten: CHF 2400.–
Termine nach Absprache

Anmeldung

Barbara Henke
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin ASP

Themenbereiche

allgemein psychologische Themen, Schwerpunkten wie:

  • Beziehungsthemen
  • Berufliche Fragen und Probleme
  • Selbstwert
  • Familie und Partnerschaft
  • Entwicklungsphasen
  • Älterwerden
  • Sinnfindung
  • u.a.
Methoden
  • Gesprächspsychotherapie
  • Humanistisch-therapeutische Methoden
  • Verhaltenstherapie
  • Kreative Methoden (Malen, Bewegung, Rollenspiel)
  • Arbeit nach C. G. Jung (Arbeit mit Träumen, Symbolen, Individuation)

Kostenübernahme durch die Grundversicherung, Zulassung bei der OKP
Mit Überweisung von einem Arzt werden die Kosten von der Grundversicherung übernommen. Ich verfüge über eine Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP).
Bei Selbstzahlern wird eine Sitzung mit CHF 135.– in Rechnung gestellt.

Anerkennungen
Psychotherapeutin ASP, (Schweizerischer Psychotherapeuten Verband)
Mitglied IFP International Federation for Psychotherapy
Dipl. Kunst und Ausdruckstherapeutin EGIS

Mitgliedschaft
ASP (Schweizerischer Psychotherapeuten Verband)

Kantonale Praxisbewilligungen Bern und Zürich

OKP Zulassungen Bern und Zürich

Anmeldung

Supervision

Ich biete angehenden Psychotherapeuten/Innen und anderen Berufsgruppen psychologische Supervision an. Diese beruht auf dem Fachwissen und den persönlichen Erfahrungen meiner langjährigen Tätigkeit als Psychotherapeutin in Kliniken und privater Praxis, sowie als Dozentin. Meine kreative Arbeit bezieht sich auf Tanztherapie, Psychodrama, Malen, Performance, u.a. und kann in der Supervision auch in Anspruch genommen werden.

Themen
Ich gehe in der Supervision auf die mitgebrachten Anliegen und Fragen ein. Einen Schwerpunkt habe ich in der Arbeit mit Träumen, mit persönlichen Entwicklungsphasen sowie Sinnfindung und Stressmanagement.

Meine Methoden in der Supervision
  • Gesprächstherapie
  • Humanistische Psychotherapieverfahren
  • Verhaltenstherapie
  • Arbeit nach C.G. Jung:
    - Arbeit mit Träumen
    - Symbolen und Archetypen
    - Integration von Licht- und Schattenaspekten
    - Individuation, der Weg zum Selbst
  • Meditation und Entspannung
  • Körperorientierte Methoden

Kosten
Die Kosten für eine Supervision sind von den Teilnehmenden selbst zu begleichen. Sie werden von der Grundversicherung nicht übernommen.
CHF 150.–/h

Anmeldung