Fortbildung «Resilienz Therapie» mit Abschluss Zertifikat
Diese Fachfortbildung vermittelt Instrumentarien und praktische Anwendung zur Resilienzförderung in Gesundheit, Gesellschaft, Beziehung sowie Arbeitswelt. In einem theoretischen und einem praktischen Teil lernen und üben die Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Anwendung.
Der potentialorientierte Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch ein grosses Potential an körperlichen, geistigen und seelischen Kräften und Ressourcen in sich trägt, welche wir in der Aussenwelt anwenden können, wenn wir unser Leben von innen heraus selbst bestimmt gestalten. Wenn uns dies gelingt, lassen wir uns weniger von den Umständen, anderen Menschen, der Welt und von Krisenbestimmen oder stressen, sondern schöpfen aus der eigenen Mitte heraus und gewinnen so neue Kräfte und Inspiration für einen erfüllenden und harmonischen Lebensweg.
Inhalt
Tag 1: Einführung und Ressourcenanalyse
· Übersicht über die verschiedenen Strömungen des Stressmanagements
· Ganzheitliches Modell der Ressourcen Analyse
· «Ressourcen Landschaft» und Erkennen der Ansätze
· Eigene Ressourcenanalyse
Tag 2: Körper und Stress
· Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus
· Welche körpertherapeutischen Methoden eigenen sich?
· Methoden wie Entspannung, Progressive Muskelrelaxation, Body Scan, Yoga Übungen
Tag 3 und 4: Was stresst uns?
· Vielfältige Themen des praktischen Lebens kennenlernen, welche Stressverursachen
· Themenbezogene Beratung
· Psychotherapeutische Methoden
Tag 5, 6, 7: Stressbewältigung
· Selbstmanagement
· Visionen und Ziele
· Entscheidungen
· Wissen und Können
· Umgang mit Gedanken
· Mentale Kompetenzen
· Auflösung von Opfermuster
· Selbstbehauptungstraining
· Besprechung der Themen für die Abschlussarbeit
Tag 8: Spirituelle Ressourcen
· Lehren der Traditionen und Lebenssinn
· Urvertrauen
· Selbstvertrauen und Selbstwert
· Lebensaufgaben und Entwicklung
Tag 9: Praxisworkshop
· Anleitung von Übungen durch die Teilnehmenden
Abgabetermin der Abschlussarbeit
Die Teilenehmenden sind aufgefordert, eine schriftliche Arbeit von ca.20 Seiten zu einem selbst gewählten Schwerpunktthema aus dem Lehrgang zuschreiben.
Tag 10: Präsentation der schriftlichen Arbeiten
Das Seminar eignet sich für Fachpersonen und Interessierte, die das Wissen beruflich oder persönlich nutzen wollen.
Methoden
Referate, Reflexion und Gespräch, Praktische Übungen
Für das Zertifikat sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen
· 80% Teilnahme am Unterricht
· Lesen des Skripts und der frei gewählten Zusatzliteratur
· Verfassen einer Abschlussarbeit (20-30 Seiten) und Präsentation dieser Arbeit vor der Gruppe
· Selbstlernzeit pro Kurstag ca. 4 Std.
· 1 Tag Präsentation der Abschlussarbeit
Abschlussarbeit und Präsentation
Bei nicht bestandener schriftlicher Abschlussarbeit oder Abschlusspräsentation ist eine Nachbearbeitung, bzw. eine Wiederholung möglich.
Dauer
· 9 Tage à 9 Lektionen Unterricht, insgesamt 81 Lektionen Unterricht
· Selbstlernzeit = ca. 27 Lektionen
· Verfassen der Abschlussarbeit 21 Lektionen
· Abschlusspräsentation 1 Tag
Insgesamt: 130 Lektionen
Zeit
jeweils samstags, 9.30 bis 17.30 Uhr, 7 Std. 9 Lektionen
Literatur: Skript und Literaturliste werden abgegeben
Mitbringen: Schreib- und Zeichnen Material, lockere Kleidung für Bewegung
Infoanlass: 13. Januar, 10.00-11.30
2024 Frühlingskurs
23. März
6./ 27. April
11./ 25. Mai
8./ 22. Juni
6./ 20. Juli
Abschluss: 24. August
Herbstkurs
2./16./30. November
14. Dezember
18. Januar 2025
1./ 15. Februar
1./ 15. März
Abschluss: 29. März
Infos zu Anmeldung, Kosten und Kursort unter dem Kontaktformular
oder Paracelsus Heilpraktikerschule Zürich, Schweiz (paracelsus-schulen.ch)