Die Arbeit mit Träumen und den Bewusstseinsebenen
ASP: 15 Credits
Träume sprechen zu uns in einer Symbolsprache, die über den menschlichen Verstand hinausgeht. Die Bilder und Geschichten in den Träumen, die von unserer Seele her kommen, können wichtige Hinweise für unseren Lebensweg und unsere Lernschritte aufzeigen. Was wollen die Träume uns ins Bewusstsein rufen? Sie können zum Beispiel klare Hinweise zu Lebensentscheidungengeben, aber auch uns dabei unterstützen, Alltagsprobleme zu verarbeiten oder Erfahrungen zu vermitteln.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Theorien und Methoden in Bezug zur Traumarbeit kennenzulernen und Letztere anhand von eigenen Träumen praktisch zu üben und anzuwenden. Dabei werden auch die Traumebenen und Fragen über das Zusammenspiel von Bewusstem und Unbewusstem behandelt.
Die unterrichteten Methoden stützen sich primär auf die analytischen Psychologie (C. G. Jung), und integrieren Schwerpunkte aus der Gesprächstherapie (C. und N. Rogers), der Gestalttherapie(F. Perls) sowie der intermedialen Kunsttherapie (humanistische Ansätze);zudem betonen sie die Bedeutung der eigenen Erfahrung und Interpretation.
Der Kurs besteht aus Theorie und praktischen Übungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Theorien und Methoden in der Arbeit mit Träumen kennen und anwenden lernen.
Methoden
Referate, Austausch, Kleingruppen, Übungen.
Dauer: 3 Tage, 9Lektionen
Selbstlernzeit: 9 Lektionen
Insgesamt: 35 Lektionen
Methoden
Referate, Austausch, Kleingruppen, Übungen.
Daten Zürich 2024
27. April/4.,11.,25. Mai
jeweils samstags 9.30-17.00 Uhr
4 x 6.5 Std. (7.8 Lektionen)
Daten Zürich 2024
10., 17., 24., 31. August
jeweils samstags 9.30-17.00 Uhr
4 x 6.5 Std. (7.8 Lektionen)
Kursort Zürich: Seefeldstr. 91, 8008 Zürich
Daten Bern 2024
9.,16., 23., 30. August
jeweils 9.30-17.00 Uhr
Kursort Bern
Universität Bern / Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
Kosten: CHF 480.- Fr.
Einzelgespräche
Einzelgespräche sind nach Vereinbarung möglich
Kosten CHF 80.00/Std.